Über mich

Andreas Bromba

Andreas Bromba

Andreas Bromba

Andreas Bromba ist Fotograf und Installationskünstler mit Atelier in Berlin-Prenzlauer Berg.
Seine Arbeiten entstehen meist seriell – aus der Faszination für Formen, Stille und das Verborgene im Alltäglichen.

Früh prägten ihn sein kunstpädagogisches Studium mit Schwerpunkt Fotografie in Frankfurt/M. (1989/90), eine Ausbildung in Modegrafik an der Frankfurter Schule für Mode, Grafik & Design (1990/91) sowie das Studium der Kunstgeschichte an der Universität Hamburg (1992–95). Andreas Bromba entwickelte eine unverwechselbare Bildsprache zwischen Dokumentar-, Porträt- und Konzeptfotografie.
Bekannte Serien wie berlin minimal, „Stadt von unten“,  die Blaue oder die Mystische Serie haben ihm über die Jahre eine feste Sammlerbasis und zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland eingebracht.

Seine Fotografien erzählen von Reduktion, Tiefe und Leichtigkeit zugleichmal mit leiser Ironie, mal von stiller Wucht.
So beschreibt die Berliner Zeitung seine Mystische Serie als „unglaubliches, fast religiöses Blau, das an Yves Klein erinnert“.

Über berlin minimal schrieb Prof. Christoph Stölzl, ehem. Berliner Kultursenator:

„Ich bin sicher, dass diese Bilder ihren Betrachtern das schönste Vergnügen geben können, das Kunst für uns bereithält: Überraschung, Staunen, Erkennen und Lächeln.“

Andreas Brombas Werk steht für zeitlose, eigenständige Fotografie: klar, modern, ausdrucksstark – und jenseits modischer Trends.

 

Einzelausstellungen (Auswahl):

2026 | hamburg minimal, Visulex-Gallery for Photography, Hamburg

2024 | „Das Kleine im Großen – minimalistische Fotografie“, Showroom Pixel Grain, Berlin https://artfacts.net/institution/pixel-grain-showroom-photographie-berlin

2019 | „Berlin Royal“ und „Mystische Serie“, Messebeteiligung ART MUC, München

2018 | „DEUTSCHE  INDUSTRIE-ROMANTIK“; Morgenstern-Galerie, Berlin

2015 |Stadt von unten“; Galerie Einstellungsraum e.V./Triennale der Photographie, Hamburg https://www.einstellungsraum.de/archiv_bromba.html

2012 | berlin minimal; Neujahrsempfang der Preußischen Gesellschaft, Berlin

2012 | „Mystische Serie“; Morgenstern-Galerie, Berlin, Deutschland

2007 | „Die Stadt K. – Königsberg/Kaliningrad“, Kunststiftung Poll, Berlin 

2005 | „Mystische Serie“; Deutsch-Russisches Haus, Kaliningrad/Königsberg, Russland

2004 | berlin minimal; Marken- und Kommunikationszentrum der Adam Opel AG, Berlin

2003 | „Von Königsberg nach Kaliningrad“, Deutsch-Russisches Haus, Kaliningrad/Königsberg, Russland

2000 | Andere Welten“; Galerie Art Concept, Berlin

2000 | berlin minimal; Galerie Forum Amalienpark, Berlin

 

Gruppenausstellungen und Messen (Auswahl)

2025 | Art3f, Paris, mit Galerie Böhner, Mannheim

2024 | Affordable Art Fair Berlin, mit Parcus Gallery, Berlin

2023 | „Klarheit in der Verwirrung der Welt“, Schloss Neustein, Österreich

2023 | „Favorites III“, Visulex-Gallery for Photography, Hamburg https://visulex.net/?s=bromba

2022 | Kunstverein KUNST Stuttgart, Red Dot Art Basel Miami, USA

2022 | “Art in Transition“, Kunstverein KUNST Stuttgart, Stuttgart/Leonberg

2021| Affordable Art Fair, Hamburg, mit Visulex-Gallery for Photography, Hamburg

2021 | ARTe Wiesbaden, mit dem Siegermotiv „Kategorie Fotografie“ des Kunstvereins KUNST Stuttgart

2021 | „Die Neuen“, Positionen aktueller Kunst, Kunstverein KUNST Stuttgart

2020 | Messebeteiligung ART MUC re:start, München

2019 | Messebeteiligung ART MUC, München

2019 | Messebeteiligung NEUE ArT, Dresden

2016/17 | „Aufbruch“ mit Fotografien derMystischen Serie„; Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes, Bad Münder, Deutschland

2014 | „Blaue Strömung“ mit Fotografien der „Mystischen Serie“, Neuer Sächsischer Kunstverein, Dresdenhttps://www.lensculture.com/books/18818-blaue-stromung-das-geistige-in-der-kunst-heute-blue-current-the-spiritual-in-art-today

2013 | „quadriART“ mit Fotografien von Andere Welten_TERRRA_Total„, EAGL Gallery, Berlin

2008 | „Positionen aktueller Kunst“; Galerie Kunststiftung Poll, Berlin

2004 | DEUTSCHE  INDUSTRIE -ROMANTIK, moq – ART NOW GALLERY, Berlin 

2004 | Deutscher Architekturfotopreis mit berlin minimal; Goethe-Institut, Budapest

2002 | Deutscher Architekturfotopreis mit berlin minimal; Bundeskunsthalle, Bonn

2002 | Deutscher Architekturfotopreis mit berlin minimal;  vhs-photogalerie, Stuttgart

2001 | Andere Welten_TERRRA TOTAL“; Loft36, Berlin

2001 | Deutscher Architekturfotopreis mit berlin minimal; Architekturzentrum im Kulturbahnhof, Kassel

 

Veröffentlichungen

2025 | LEBENsKUNST – philosophische und spirituelle Positionen zur Kunst https://www.rosenkreuzverlag.de/shop/produkte/2230-lebenskunst-streiflichter-band-2

2019 | „Aufbruch: Kunst + Spiritualität“, Athena-Verlag, ISBN 978-3-7455-1075-1

2016 | „TANGERINE DREAM: FORCE MAJEURE – 1967 – 2014, written and compiled by EDGAR FROESE“; ISBN 978-3-00-056524-3 

2015 | „Wo Lärm auf der Gassen ist, da gehe fürbaß.“, 13 Positionen von Künstlerinnen und Künstlern, Galerie Einstellungsraum e.V., Hamburg; ISBN 978-3-938218-82-2

2015 | Über die Verhältnisse, Hamburger Architektur-Sommer 2015

2014 | Blaue Strömung, Neuer Sächsischer Kunstverein e.V., Dresden; ISBN 978-3-941209-33-6

2007 | Die Stadt K. – eine Stadt erwacht, Ausstellungskatalog Kunststiftung Poll, Berlin

2005 | berlin minimal, Ausstellungskatalog und Teil der PR-Kampagne, Adam Opel AG

2001 | Visionen in der Architektur, Europäischer Architekturfotografie-Preis, db architekturbild; ISBN 3-421–03370-6

Weitere Veröffentlichungen u.a. in Berliner Zeitung, tip-Magazin, taz, Berliner Morgenpost, Rheinischer Merkur.

 

Weiteres

2024 | Ausgewählter Künstler auf SINGULART: https://www.singulart.com/de/k%C3%BCnstler/andreas-bromba-56943?ref=ts

2021 | Preisträger Kunstpreis des Kunstvereins KUNST Stuttgart International, Kategorie Fotografie

2009 | Gründung der Morgenstern-Stiftung für Künstler in Not, Berlin

2004 | PR-Kampagne für die Adam Opel AG zur Opel-Tigra-Einführung mit Motiven der Foto-Serie berlin minimal

2001 | Europäischer Architekturfotografie-Preis (Anerkennung)

2000 | Projektförderung durch Prof. Reinhold Würth, Museum Würth, Künzelsau

This post is also available in: English (Englisch)